Deutsche Bundesgesetze und -verordnungen

Zweite Verordnung über Ausnahmen von den Vorschriften der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV2010AusnV 2)

Ausfertigungsdatum : 2011-12-16

Fundstelle : BGBl I: 2011, 3113

Eingangsformel

Auf Grund des § 6 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe w in Verbindung mit § 6 Absatz 3 des Straßenverkehrsgesetzes, von denen § 6 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe w durch Artikel 1 Buchstabe a Doppelbuchstabe cc des Gesetzes vom 3. Mai 2005 (BGBl. I S. 1221) geändert worden ist, verordnet das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung nach Anhörung der zuständigen obersten Landesbehörden:

§ 1

Abweichend von § 6 Absatz 1 der Fahrerlaubnis-Verordnung dürfen die in Anhang II Teil A Absatz 5 Ziffer 2 der Richtlinie 2007/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. September 2007 zur Schaffung eines Rahmens für die Genehmigung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern sowie von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge (ABl. L 263 vom 9.10.2007, S. 1) genannten beschussgeschützten Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3 500 kg bis einschließlich 4 100 kg mit einer Fahrerlaubnis der Klasse B geführt werden, sofern sie als Fahrzeuge für den Personenschutz vom Bundeskriminalamt nach § 5 Absatz 1 des Bundeskriminalamtgesetzes vom 7. Juli 1997 (BGBl. I S. 1650), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 6. Juni 2009 (BGBl. I S. 1226) geändert worden ist, oder den Polizeien der Länder eingesetzt werden und die in der Anlage aufgeführten Anforderungen erfüllt sind.

§ 2

Diese Verordnung tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft.

Anlage (zu § 1)

(Fundstelle: BGBl. I 2011, 3114)

1. Anforderungen an die Fahrer

Der Kraftfahrzeugführer muss eine vom Bundeskriminalamt oder von den Polizeien der Länder durchgeführte zusätzliche Fahrausbildung nachgewiesen haben. An der zusätzlichen Fahrausbildung können nur Inhaber der Fahrerlaubnis der Klasse B teilnehmen, die zu Beginn der zusätzlichen Fahrausbildung nicht mit Punkten im Verkehrszentralregister belastet sind. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage eines Auszuges aus dem Verkehrszentralregister, der nicht älter als sechs Monate sein darf.

2. Anforderungen an die zusätzliche Fahrausbildung

a) Die Ausbildung umfasst mindestens drei Tage mit jeweils acht Stunden

Unterricht.

b) Die Ausbildung enthält einen theoretischen und einen praktischen Teil.

In beiden Ausbildungsteilen sind die besonderen Fahreigenschaften der
Fahrzeuge sowohl bei Routine- als auch bei konkreten
Gefahrensituationen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten,
Sichtverhältnissen und Straßenzuständen sowie Bremsvorgängen zu
schulen.

c) Der erfolgreiche Abschluss der zusätzlichen Fahrausbildung ist durch

eine vom Bundeskriminalamt oder den Polizeien der Länder ausgestellte
Bescheinigung nachzuweisen, die beim Führen des Kraftfahrzeuges
mitzuführen und zuständigen Personen auf Verlangen zur Prüfung
auszuhändigen ist.

d) Nach erfolgreichem Abschluss der zusätzlichen Fahrausbildung hat der

Fahrer einmal im Jahr an einem Wiederholungs- und Vertiefungskurs
teilzunehmen.

3. Anforderungen an die Fahrzeuge

a) Die eingesetzten Sonderschutzfahrzeuge müssen über eine europäische

Typgenehmigung oder eine Einzelgenehmigung gemäß Artikel 24 der
Richtlinie 2007/46/EG verfügen.

b) Die Fahrzeuge müssen die Anforderungen an Bremssysteme nach Anhang I

Nummer 2.2.1 der Richtlinie 71/320/EWG des Rates vom 21. Juli 1971 zur
Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die
Bremsanlagen bestimmter Klassen von Fahrzeugen und deren Anhängern
(ABl. L 202 vom 6.9.1971, S. 37) erfüllen.

c) Die Abmessungen der Fahrzeuge sollen denen eines Personenkraftwagens

der Klasse M1, AA Limousine im Sinne von Anhang II Teil C Ziffer 1 der
Richtlinie 2007/46/EG bei der Breite, Länge und Wendekreis
entsprechen.

d) Die Sichtverhältnisse der eingesetzten Sonderschutzfahrzeuge müssen

denen eines Personenkraftwagens der Klasse M1, AA Limousine im Sinne
von Anhang II Teil C der Richtlinie 2007/46/EG entsprechen.
Was ist Bundesgit?

Bundesgit ist der Versuch, die Mechanismen der Versionskontrolle von Software auf deutsche Gesetze anzuwenden. Diese Seite wurde automatisch aus den Inhalten des zugehörigen GitHub Repositories erzeugt.

Was ist GitHub?

GitHub ist ein Verzeichnis, das Programmierer zum Entwickeln und Veröffentlichen oft freier Software-Projekte nutzen können. GitHub basiert auf dem Versions-Management-System Git.

Wie funktioniert Git?

Mit Git können Entwickler von verschiedenen Orten aus gemeinsam an einem Software-Projekt arbeiten. Einzelne Arbeitsschritte können nachverfolgt und die Arbeit unterschiedlicher Menschen zu einem Gesamtwerk zusammengefügt werden.

Was hat das mit Gesetzen zu tun?

Die Ausarbeitung von Gesetzen ähnelt bei genauerem Hinsehen der Entwicklung von Software. Die Nutzung eines Versions-Management-Systems kann den Entstehungsprozess von Gesetzen transparenter und im Rückblick nachvollziehbar machen ( TED-Talk zum Thema).

Wer betreibt Bundesgit?

Bundesgit ist ein Projekt der Open Knowledge Foundation Deutschland, einer gemeinnützigen Organisation zur Förderung von freiem Wissen und offenen Daten.

Wie kann ich mitmachen?

Beteiligung ist gerne willkommen, es gibt viel zu tun! Informiere Dich über aktuelle Entwicklungen über Twitter oder unsere Mailingliste.

Bitte beziehen Sie sich auf die offizielle Version von www.gesetze-im-internet.de.